Anmeldung

|
Wenn Sie an einer Therapie in unserer Hochschulambulanz interessiert sind, können Sie sich schriftlich oder telefonisch bei uns anmelden. Für eine schriftliche Anmeldung nutzen Sie bitte aus datenschutzrechtlichen Gründen unser Kontaktformular. Für eine telefonische Anmeldung rufen Sie bitte zu unseren Telefonsprechzeiten an. Bitte beachten Sie: Angesichts der regen Nachfrage sind momentan leider keine freien Therapieplätze verfügbar. Wir gehen aktuell von einer Wartezeit von mindestens sechs Monaten aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir momentan niemanden auf die Warteliste aufnehmen können. Nach wie vor werden wir Sprechstunden anbieten, für welche Sie sich über das Kontaktformular anmelden können. Um anderweitig einen Platz zu finden, fragen Sie bitte bei der KVB Koordinationsstelle unter 0921-787765-40410 und bei Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenkasse nach. Sobald wieder Therapieplätze verfügbar sind, werden wir Sie auch hier informieren.
|
Psychotherapeutische Sprechstunde

|
Die psychotherapeutische Sprechstunde ist seit April 2017 Voraussetzung für die Kostenübernahme einer Psychotherapie durch die gesetzliche Krankenkasse. Die Sprechstunde können Sie bei jedem/r niedergelassenen Psychotherapeuten/in mit Krankenkassensitz oder jeder ambulanten Einrichtung wie beispielsweise der Hochschulambulanz wahrnehmen. Sie findet bei einem/r unserer Psychotherapeut/innen statt und dient lediglich der Abklärung, ob von fachlicher Seite eine psychotherapeutische Behandlung empfohlen wird. Wenn Sie einen Sprechstundentermin bei uns wahrnehmen, bedeutet dies nicht automatisch, dass wir Ihnen auch einen Therapieplatz anbieten können. Der Termin ist jedoch nötig, wenn Sie innerhalb eines Jahres eine ambulante Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse beginnen möchten. Bitte bringen Sie zur psychotherapeutischen Sprechstunde Ihre Versichertenkarte mit.
|
Erstgespräch

|
In Abgrenzung zur psychotherapeutischen Sprechstunde bieten wir Ihnen nur ein Erstgespräch an, wenn wir einen Therapieplatz für Sie verfügbar haben und Sie die psychotherapeutische Sprechstunde innerhalb der letzten 12 Monate wahrgenommen haben. Das Erstgespräch erfolgt bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten unseres Teams, bei dem die anschließende Behandlung erfolgen soll. In diesem Gespräch können Sie sich über unser Therapieangebot genau informieren und wir uns einen detaillierten Überblick über Ihr Anliegen verschaffen. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte zum Erstgespräch mit. Bereits im Vorlauf führen wir eine ausführliche Diagnostik durch. Bitte planen Sie hierfür entsprechend Zeit ein.
|
Probesitzungen

|
Nach dem Erstgespräch finden bis zu vier weitere Probesitzungen (probatorische Sitzungen) statt. Sie dienen dem gegenseitigen Kennenlernen, der ausführlichen Diagnostik und der individuellen Therapieplanung. Diese Probesitzungen sind sowohl für Sie als auch für Ihre Psychotherapeutin oder Ihren Psychotherapeuten wichtig, um entscheiden zu können, ob eine Behandlung in unserer Hochschulambulanz zielführend ist.
|
Therapieantrag

|
Anschließend kann entweder eine Kurz- oder eine Langzeittherapie bei Ihrer Krankenversicherung beantragt werden. Die Therapiedauer hängt von der Komplexität Ihrer Beschwerden und Ihren Zielen ab.
|
Therapiephase

|
Die eigentliche Therapiephase beginnt nach Genehmigung der Therapie durch Ihre Krankenversicherung. Die Einzeltherapiesitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden einmal pro Woche statt. Auch eine Therapie in der Gruppe ist möglich. Darüber hinaus kann auch eine Kombination sinnvoll sein: Intensivierung der Einzeltherapie durch begleitende Gruppentherapie. Im Verlauf Ihrer Psychotherapie werden wir Ihre Therapiefortschritte mit Fragebögen regelmäßig gemeinsam einschätzen, um bei Bedarf unser therapeutisches Vorgehen anzupassen.
|
Abschlussphase

|
Über den gesamten Therapieverlauf werden die in Ihrer Psychotherapie neu erlernten Kompetenzen im Alltag erprobt. Um Ihre Selbständigkeit zu fördern wird in der Abschlussphase der Abstand zwischen den Sitzungen in der Regel vergrößert. Durch eine abschließende, ausführliche Diagnostik überprüfen wir mit Ihnen gemeinsam den Behandlungserfolg.
|
Nach der Therapie

|
Auch nach der Therapie wollen wir Sie weiterhin bestmöglich unterstützen, um die langfristige Wirksamkeit Ihrer Behandlung zu gewährleisten. Um dem Risiko erneut auftretender Symptome entgegenzuwirken, werden wir nach Abschluss Ihrer Therapie in regelmäßigen Abständen mit Hilfe von Fragebögen die Stabilität Ihrer Behandlung erheben. In diesem Zusammenhang können auch Gespräche zur Auffrischung Ihrer Therapieinhalte erfolgen.
|